Allgemeines
Von Hunden wird alles zur Kommunikation eingesetzt, was sich bewegen läßt.
Die Ausdrucksweise von Hunden ist meistens sehr sponton und deutlich. „Unrechte“
Hunde gibt es nicht, meistens liegt es nur an den Besitzern, da diese dem Hund die
Kommados falsch vermitteln.
Hunde verfügen über ein recht großes Repertoire an Signalen (dabei steht an erster
Stelle die Körpersprache), diese sind:
- die Körpersprache
- die Lautsprache
- und dann kommen die Geruchssignale
Hunde kommunizieren sehr gut untereinander, nur leider funktioniert die Kommuni-
kation Mensch-Hund nicht immer gut. Wir verstehen unsere Lieblinge oft nicht oder
was noch schlimmer ist, wir vermenschlichen die Hunde.
Schnell lernt der Hund durch Missverständnisse, dass wir ihn sowieso nicht verstehen.
Wir müssen einfach lernen, „Hundejanisch“ zu sprechen. Hunde sind keine Kinder, wir
müssen lernen, uns auf den Hund einzustellen. Kurze Kommandos sind jetzt angesagt,
daher wenden Sie keine Schnörkelsprache an, wichtig ist, konsequent zu sein und
selbstbewußt mit dem Hund zu kommunizieren – Sie müssen es ernst meinen.
|
Optische Kommunikation
Die optische Kommunikation ist die wichtigste Verständigungsart unter Hunden, hierzu
gehören:
Körperbewegungen (Gestik) und Körperhaltungen
- Signale mit der Bürste
- Signale mit der Rute
- Räumliches Distanzverhalten
- Blickverhalten und Gesichtsausdrücke (Mimik)
Nicht immer sind die Ausdrücke unserer Hunde gleich, sie unterscheiden sich in Mimik
und Gestik durch die Rassebesonderheiten (unterschiedliche Ruten, stehende oder
hängende Ohren, unterschiedliche Behaarung im Gesicht)
Körperhaltungen
Durch bestimmte Körperhaltung zeigen uns die Hunde, was sie wollen oder in welcher
Gemütsstimmung sie gerade sind. So kann das Herankommen und Berühren für Hunde
unterschiedliche Bedeutungen haben (vertrauensvolle Kontaktaufnahme/Kampf). An der
Situation und den weiteren Signalen beim Hund sieht man, ob es sich nur um Spiel oder
wirklich um eine ernste Provokation handelt. Hier zählt der Gesamteindruck Ihres
Tieres.
Ob Ihr Hund friedlich oder böse ist, sieht man an den unterschiedlichen Körperhal-
tungen. Ist er friedlich, wendet er sich einem anderem Hund od. Menschen ab. Eine
freundliche Haltung ist auch das Zuwenden des Hinterteils, er wendet die Zähne ab
und sagt damit, ich tu‘ Dir nichts.
Kommt der Hund in direkter, gerader Richtung auf einen anderen Hund od. einen
Menschen zu, so zeigt es, dass der Hund ziemlich selbstsicher ist. Will er spielen, sieht
man auch dies an seiner Haltung, die dann auch mal unterwürfig sein kann. Kommt ein
Hund auf einen anderen Hund zu und die Körperhaltung ist steif und drohend, so kann
die Situation schnell mal eskalieren.
Sprache der Rute
Hier sieht man nicht die Rute allein und beurteilt die Stimmung des Hundes, sondern
schaut sich auch die restliche Körperhaltung an.
Mimik
Aus dem Gesicht des Hundes erkennt man schnell, ob er aggressiv, ängstlich oder fröh-
lich ist. Auf der Zeichnung unten sehen Sie den Ausdruck der Aggression, der von links
nach rechts immer mehr zunimmt.
Der ängstliche Ausdruck des Hundes von und nach oben wird dabei immer stärker.
Abb.Mimik
Signale mit der Bürste
An der Stellung der Bürste sehen Sie schnell, ob der Hund erregt ist. Die Haare stehen
zu Berge – Nacken- und Rückhaare richten sich auf.
Auch hier gibt es Unterschiede:
- ein selbstsicherer Hund stellt die Bürste nur über die Schulterpartie auf
- ein unsicherer Hund stellt die Bürste über den ganzen Rücken bis zum Hinterteil
auf (er wirkt nun sicherer, größer, gefährlicher auf andere Hunde).
Droh- und Imponiergebärden
Hier werden dann schon die Zähne gezeigt – der Hund macht jetzt deutlich – hey, ich
meine es ernst und setzte sie im Notfall auch ein, komm mir nicht näher.
Ob das Verhalten jetzt in Angst oder Aggression umschlägt, hängt ganz vom Wesen des
Hundes ab. Der gesamt Hund verkrampft, die Beinmuskulatur spannt sich an, die Be-
wegung sind nunmehr steif. Die Rute zeigt steil nach oben, Nacken- und Rückenhaare
sind gesträubt. Die Ohren zeigen nach vorne, sind aufgerichtet, der Hals ist gespannt.
Fast meint man, zwischen den Augen befände sich eine dicke Stirnfalte, der Hund sieht
nun bedrohlich aus, auch die Augen sind jetzt starr. Ein Knurren kann zu hören sein, ge-
folgt von heftigen Bellauten. Dann zeigt der Hund seine ganze Pracht, die Lefzen ziehen
sich weit nach oben, nicht nur Zähne, auch das Zahnfleisch ist zum Teil zu sehen.
Ein Drohen und Knurren gegenüber eines Menschen sollte direkt vom Halter unter-
bunden werden. Fangen Sie hier schon im Welpenalter an.
Eine solche Drohgebärde anderen Hunden gegenüber muss immer im Zusammenhang mit
Kopf- und Ohrhaltung sowie der weiteren Körperhaltung gesehen werden.
Oft sieht man bei friedlichen Hunden ebenfalls solches Imponiergehabe, was wir dann
als echte Aggression empfinden, dabei handelt es sich in diesem Falle gar nicht um
„echte Aggression“. Hier gibt es nämlich kleine, feine Unterschiede.
Auch meine Hunde, die wirklich, und das schon seit 10 Jahren, nie einem anderen Hund
verletzt haben, führen sich hin und wieder so auf. Andere Besitzer weichen dann zu-
rück, am Gesichtsausdruck weiß ich dann sofort, wie sie über meine Hunde und natür-
lich mich denken (diese schlimmen aggressiven Hunde). Dabei sind sie es gar nicht – es
sind Schauspieler – große Klappe und nichts dahinter!!
Abb.Drohung1
Sicheres Drohen, Ohren Unsicheres Drohen, Ohren nach
nach vonre gerichtet hinten gerichtet = Angstaggression
Echte Kampfdrohungen
Wer genau beobachtet, erkennt, ob Hunde es ernst meinen oder nicht, ob wirklich
Aggression dahintersteckt. Ob groß oder klein, jeder Hund sieht gefährlich aus, wenn o.g. Drohgebärden zeigt.
Auch bei einer echten Aggression (fast wie beim Imponier- und Drohverhalten) ist die gesamte Muskulatur stark angespannt. Man denkt, der Hund ist jede Sekunde soweit, anzugreifen. Die Bewegungen sind steif, alles läuft fast wie in Zeitlupe ab. Die Augen verändern sich, werden drohender, starrender und die Lefzen werden nun auch weit angehoben. Auf dem Nasenrücken bilden sich jetzt starke Falten. Auch das Maul öffnet sich nun weiter. Hat ein Hund angst, sind die Mundwinkel nach hinten gezogen, nun ist das Maul weiter geöffnet. Nun vernimmt man ein merk-
würdiges Knurren. Anhand der steil nach vorn gerichteten Ohren und das bis zur Rutenwurzel gesträubte Fell erkennt man die Wut, den Zorn.
Angstgebärden
Hier sieht man auch einen angespannten Körper, dabei sind die Hinterbeine leicht eingeknickt und der Rücken rund. Der Hund zieht sich fast leicht zusammen. An der Rute sieht man die Angst am schnellsten, die ist nämlich zwischen die Beine geklemmt. Der Kopf neigt sich leicht nach unten und die Ohren (die Ohrspitzen zeigen zum Rückgrat) werden eng an den Kopf gelegt. Auch die Mundwinkel verändern sich, ziehen sich jetzt krampfhaft nach hinten, nur ein Teil der Zähne wird jetzt entblößt. Da sich jetzt alles nach hinten zieht, werden die Augen schmaler. Weiterhin könnten Sie ein Winseln bemerken.
Spielgebärden
Einige Spielaufforderungen der Hunde werden von uns Besitzern oft falsch ver-
standen. Denn die Bewegungen zur Spielaufforderung sind meist ruckartig schnell und wirken übertrieben aktiv. Der Hund springt hin und her, wedelt mit dem Schwanz und fordert den anderen Hund zum Spiel auf. Hier und da kann es auch mal passieren, das der andere Hund mit geöffneten Maul den Hund animiert, leicht in die Schulter zwickt. Auch hier interpretiert der Halter oft falsch, meint, ein aggressives Verhalten zu sehen.
Beim Spielverhalten werden die Vorderpfoten lang auf den Boden geworfen, sodass der Brustkorb fast auf dem Boden liegt und die Hinterpfoten noch komplett auf-
recht stehen. Die Rute wedelt so stark, dass sich jetzt auch das ganze Hinterteil. Der Kopf bewegt sich hin und her, die Augen sind rund und groß. Die Ohren liegen jetzt glatt am Kopf oder die Ohrspitzen werden zur Seite gezogen und auch das Maul ist leicht geöffnet, mit Mundwinkeln, die leicht nach hinten und oben verzogen werden. Die Hunde sind freudig erregt, kurze, helle Belllaute sind zu hören, auch winseln und knurren sind zu hören, müssen hier aber nicht als aggressiv bewertet werden – es ist alles nur spiel.
Sind jedoch mehrere Rüden dabei, so könnte das Spiel auch mal kippen – aus Spaß wird Ernst. Hier sind die Halter gefragt, das ganze gut zu beobachten und bei Bedarf evtl. zu unterbrechen.
Quellen
Abb.K1,Abb.A1 von www.berliner-hundeverordnung.de (Feber 2008)
Abb.Drohung1 von www.polar-chat.de (Feber 2008)
Abb.Drohung2 von www.lukasmoeller.com (Feber 2008)
Vorlage zu Abb.Mimik1 von www.gigapolis.com (Feber 2008)
|
Akustische Kommunikation
- Bellen (Begrüßung, Kontaktaufnahme, Verteidigung, Drohlaute, Unbehagen,
Spielen)
- Knurren bei Angriff oder Spiel
- Winseln (unwohlsein / verlassen)
- Heulen (Gemeinschaftsgefühl, Gefühl des Verlassensseins)
- Jaulen (meistens bei Verlassensein)
- Schreien und Kreischen (Schmerzen)
- das situationsbezogene Wuffen (z.B. vernehmen von Geräuschen)
- Fiepen bei leichter Erregung
Bellen
Sicher hat jeder schon gehört, dass es unterschiedliche Belltöne gibt.
Diese sind u.a.
- Alarmierendes Bellen: z.B. ein Unbekannter nähert sich dem Haus. Im Rudel soll
es die anderen Hunde alamieren, damit er Verstärkung bekommt
- Drohendes (tiefes) Bellen: der Hund fühlt sich in die Enge getrieben, vielleicht
fürchtet er sich auch vor irgendetwas.
- Forderndes Bellen: somit möchte er Aufmerksamkeit fordern (spielen, füttern
etc.). Meine Hündin z.B. heult mehr wie ein Wolf.
- Gelangweiltes Bellen: der Hund ist unterfordert, nicht ausgelastet, bellt wegen
jeder Kleinigkeit
Wölfe bellen dagegen eher selten, dafür heult er mehr. Wahrscheinlich haben sich die
Haushunde mehr auf uns Menschen eingestellt, da wir durch das Bellen akustisch mit
ihnen kommunizieren.
Knurren
Ein Hund knurrt u.a., wenn er sich bedroht fühlt. Knurren ist eine Warnung und wird
weiterhin mit bestimmten Körperhaltungen kombiniert (Imponier- od. auch Angsthal-
tung). Auch im Spiel kann oft ein Knurren zu hören sein, dies geschieht meist nur aus
der Erregung heraus.
Heulen
Meine Hunde heulen oft, wenn wir das Haus verlassen. Im Wolfsrudel bedeutet das
Heulen, dass die restlichen Gruppenmitglieder zusammenkommen sollen.
Winseln
Die Winsellaute sind vom Hund zu hören, wenn er sich nicht wohl in der Haut fühlt, sei
es durch Unsicherheit, Einsamkeit oder demütiges Verhalten. Ein Welpe erreicht damit,
dass ein Rudelmitglied auf ihn aufmerksam wird und sich um ihn kümmert.
Quellen
Abb. wh1 von www.top-dogs-names.com.
Abb. wh2 von www.adlaz.org.
Kommunikation durch Körperkontakt
Hier unterschiedet man zwischen
- Distanzvergrößerung und
- Distanzminderung.
Taktile Signale zur Verständigung sind:
- Schnauzkontakte
- Pflegeverhalten (Knabbern, Lecken usw.)
- Anstoßen (andeutungsweise, leicht, kräftig)
- Rempeln
- Hüftschwung
- Werbe- u. Paarungsverhalten
Kommunikation über Gerüche
Am Geruch erkennen sich Hündin und Rüde. Das eigene Revier wird durch Geruchs-
marken markiert. Gehört man zu einem Rudel, sieht man oftmals das gemeinsame
Markieren.
Oft missverstandene Verhaltensweisen
Manche Verhaltensweisen unserer Hunde werden von uns schlichtweg falsch verstanden,
diese sind:
Kommentkämpfe
Kommentkämpfe sind Schaukämpfe. Man sieht sie bei gleichstarken Rüden und be-
gleitet werden diese Kämpfe von lauten Geräuschen, Bellen und Knurren sowie weitaufgerissenem Maul.
Ein Eingreifen durch den Halter ist meist nicht nötig, es sieht zwar extrem böse aus, aber meistens tragen die Hunde keine Kratzer oder Wunden davon. Es ist einfach nur ein Kräftemessen.
|
|
|
|
Aufreiten
Dies hat, wie so manche glauben, keine sexuelle Bedeutung. Jede Kombination ist hier möglich (Rüde/Hündin, Hündin/Rüde, Rüde/Rüde, Hündin/Hündin). Es ist ein ganz normales Verhalten deren Auslöser entweder eine erzieherische Maßnahme (Dominanz), eine Spielaufforderung oder eine Übersprungshandlung sein kann.
Die passive Unterwerfung
Meist wurde hier der Hund von einem ranghöherem und stärkerem Tier oder auch dem Menschen vorher dizipliniert. Die Unterwürfigkeit soll die Integration in die solziale Gruppe bewirken. Der Unterworfene meidet Blickkontakt, liegt auf dem Rücken und vermeidet Körperkontakt.
Die aktive Unterwerfung oder das "soziale Grüßen"
Bei dieser Unterwerfung wird eine hohe Bewegungsaktivität ausgedrückt. Der Hund macht sich klein, nimmt eine geduckte Körperhaltung mit Rundrücken (siehe oben Spielstellung) ein. Man sieht weiterhin übertriebene spielerische Ansätze mit Fiepen und Blinzeln. Die Mundwinkel werden geleckt. Hier sieht man einen großen Unterschied zur passiven Unterwerfung, was dort niemals geschehen würde.
Quellen
Abbildungen von www.discoverdogs.de
|
|
|